Diese Webseite und deren Inhalt wird durch die Kinogenossenschaft Langnau zur Information über unsere Kinoveranstaltungenzur Verfügung gestellt.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze lautet:
Robert Hofer
Haldenstrasse 19
3550 Langnau
E-Mail: info@kinogenossenschaft.ch
Webseite: kinogenossenschaft.ch
Datenschutzerklärung
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Wenn Sie auf diese Webseite zugreifen werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen werden im Server-Logfile erfasst und beinhalten die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Dies aus folgendem Grund:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken
Ihre Daten werden nicht verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden lediglich statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Kontaktformulare
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Cookies
Wenn Sie Reservation auf unserer Website tätigen, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie eine weiter Reservation tätigen, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Die Reservation wird in einer Datenbank eingetragen, die die anonyme Benutzernummer, den Sitzplatz und die Vorführungsnummer enthält. Vergangene Reservationen können auf Wunsch aus der Datenbank entfernt werden.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Links zu Inhalten von Filmanbietern werden grundsätzlich in einem neuen Browserfenster geöffnet und sind ausserhalb unsere Verantwortung.
Diese externen Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Wie lange wir Ihre Daten speichern
Wenn Sie eine Reservation tätigen, wird diese inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert.
Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben
Wenn Sie Reservationen getätigt haben, können Sie einen Export Ihrer personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt haben. Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
Kontakt-Informationen
Für datenschutzrelevante Anliegen wenden Sie sich bitte an:
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführten, verantwortlichen Person in unserer Organisation.
Langnau, 01.09.2023
geben sie bitte Ihren Zugangscode ein
Zugangscode
Datum
Zeit
film
Plaetze
titel
beschrieb
Samstag 26.04
15:00
Lesung mit Christine Brand
und Kurzfilme von Heinz Gerber öffentliche Spezialveranstaltung
Regie Peter Cattaneo Mit Steve Coogan, Vivian El Jaber, Björn Gustafsson, Alfonsina Carrocio, David Herrero, Jonathan Pryce UK 2024, 110 min.
Vorfilm + Informationen
Tom (Steve Coogan), ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer ...
Mit DER PINGUIN MEINES LEBENS gelingt dem Oscar®-nominierten britischen Filmemacher Peter Cattaneo ein zeitloses, berührendes und humorvolles Drama.
Regie Peter Cattaneo Mit Steve Coogan, Vivian El Jaber, Björn Gustafsson, Alfonsina Carrocio, David Herrero, Jonathan Pryce UK 2024, 110 min.
Vorfilm + Informationen
Tom (Steve Coogan), ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer ...
Mit DER PINGUIN MEINES LEBENS gelingt dem Oscar®-nominierten britischen Filmemacher Peter Cattaneo ein zeitloses, berührendes und humorvolles Drama.
Regie Franck Dubosc Mit Laure Calamy, Joséphine de Meaux, Emmanuelle Devos, Franck Dubosc, Kim Higelin, Benoît Poelvoorde Frankeich, 2024, 113 min. ab 12/14 Jahren
Vorfilm + Informationen
Eine schwarze Komödie im Schnee: Ein Bär verursacht den Tod von zwei Drogenhändlern. Die Beute landet in den Händen von Cathy und Michel, einem naiven Paar voller guter Absichten. Werden sie dem Verdacht des örtlichen Inspektors entgehen, der mehr mit den Weihnachtsvorbereitungen als mit den Ermittlungen beschäftigt ist? Der Jura, den der Komiker und Regisseur Franck Dubosc - der auch einer der Hauptdarsteller des Films ist - in Szene setzt, erinnert an das Minnesota der Coen-Brüder in «Fargo»: verschneite Landschaften, ein Kriminalfall an der Grenze zwischen zwei Staaten und Figuren, die an Dummheit kaum zu überbieten sind. Die Verkettung der Ereignisse ist ebenso absurd wie die Anwesenheit eines Bären im Jura.
Regie Franck Dubosc Mit Laure Calamy, Joséphine de Meaux, Emmanuelle Devos, Franck Dubosc, Kim Higelin, Benoît Poelvoorde Frankeich, 2024, 113 min. ab 12/14 Jahren
Vorfilm + Informationen
Eine schwarze Komödie im Schnee: Ein Bär verursacht den Tod von zwei Drogenhändlern. Die Beute landet in den Händen von Cathy und Michel, einem naiven Paar voller guter Absichten. Werden sie dem Verdacht des örtlichen Inspektors entgehen, der mehr mit den Weihnachtsvorbereitungen als mit den Ermittlungen beschäftigt ist? Der Jura, den der Komiker und Regisseur Franck Dubosc - der auch einer der Hauptdarsteller des Films ist - in Szene setzt, erinnert an das Minnesota der Coen-Brüder in «Fargo»: verschneite Landschaften, ein Kriminalfall an der Grenze zwischen zwei Staaten und Figuren, die an Dummheit kaum zu überbieten sind. Die Verkettung der Ereignisse ist ebenso absurd wie die Anwesenheit eines Bären im Jura.
Regie Stascha Bader Mit Steff la Cheffe, Christine Lauterburg, Gölä, Trauffer, Baze, Greis, Serej, Poul Prügu, Stahlberger, Adrian Leeman, Sam Mumenthaler, Baldy Minder, Simon Burkhalter, Claudia Engler, Jovana Niki, Mario Batkovic und Flavio Baltermia Schweiz 2025, Dokumentar, 82 min.
Vorfilm + Informationen
Der musikaffine Filmemacher Stascha Bader begibt sich auf Spurensuche nach Berns musikalischer Identität. Von Klischees ausgehend, entdeckt er prägende Volkslieder und Autoren der Vergangenheit. Was als eine musikalische Spurensuche begonnen hat, entpuppt sich zu einer Reise zu den Wurzeln unserer gemeinsamen, gesellschaftlichen Identität. Denn die Stimmen aus Bern erzählen und singen sich nicht seit Jahrzehnten, sondern Jahrhunderten in unser kollektives Bewusstsein. Eine berührende und nostalgische Reise durch die Geschichte der Berner Mundartszene, bei dem wir Grössen wie Steff La Cheffe, Christine Lauterburg, Gölä, Trauffer, Greis, Baze, Serej, Poul Prügu, Sam Mumenthaler, Stahlberger und vielen mehr begegnen.
Regie Stascha Bader Mit Steff la Cheffe, Christine Lauterburg, Gölä, Trauffer, Baze, Greis, Serej, Poul Prügu, Stahlberger, Adrian Leeman, Sam Mumenthaler, Baldy Minder, Simon Burkhalter, Claudia Engler, Jovana Niki, Mario Batkovic und Flavio Baltermia Schweiz 2025, Dokumentar, 82 min.
Vorfilm + Informationen
Der musikaffine Filmemacher Stascha Bader begibt sich auf Spurensuche nach Berns musikalischer Identität. Von Klischees ausgehend, entdeckt er prägende Volkslieder und Autoren der Vergangenheit. Was als eine musikalische Spurensuche begonnen hat, entpuppt sich zu einer Reise zu den Wurzeln unserer gemeinsamen, gesellschaftlichen Identität. Denn die Stimmen aus Bern erzählen und singen sich nicht seit Jahrzehnten, sondern Jahrhunderten in unser kollektives Bewusstsein. Eine berührende und nostalgische Reise durch die Geschichte der Berner Mundartszene, bei dem wir Grössen wie Steff La Cheffe, Christine Lauterburg, Gölä, Trauffer, Greis, Baze, Serej, Poul Prügu, Sam Mumenthaler, Stahlberger und vielen mehr begegnen.
Regie Walter Salles Mit Fernanda Torres, Selton Mello, Fernanda Montenegro, Antonio Saboia Brasilien 2024, 138 min. ab 12/14 Jahren
Vorfilm + Informationen
Brasilien, 1971: Der ehemalige linke Kongressabgeordnete Rubens Pavia lebt mit seiner Familie das pulsierende Lebensgefühlt der 70er-Jahre in Rio de Janeiro. Die Fänge der Militärdiktatur sind Bestandteil des Alltags. Eines Tages wird Rubens von Schergen verschleppt - und verschwindet. Seine Familie weiss nicht wo er ist - und ob er noch am Leben ist. Eunice (Fernanda Torres), seine Ehefrau, versucht ihn aufzuspüren und an Informationen darüber zu gelangen, was mit ihrem geliebten Ehemann geschehen ist. Regisseur Walter Salles erzählt die wahre Geschichte der Familie Pavia, bei der er als Kind ein und ausging, auf berührende Weise, und in wunderbaren Bildern. Sein zutiefst humanistischer Film ist eine Liebeserklärung ans demokratische Brasilien, der sich vor jenen verneigt, die gegen Unrecht kämpften.
Regie Walter Salles Mit Fernanda Torres, Selton Mello, Fernanda Montenegro, Antonio Saboia Brasilien 2024, 138 min. ab 12/14 Jahren
Vorfilm + Informationen
Brasilien, 1971: Der ehemalige linke Kongressabgeordnete Rubens Pavia lebt mit seiner Familie das pulsierende Lebensgefühlt der 70er-Jahre in Rio de Janeiro. Die Fänge der Militärdiktatur sind Bestandteil des Alltags. Eines Tages wird Rubens von Schergen verschleppt - und verschwindet. Seine Familie weiss nicht wo er ist - und ob er noch am Leben ist. Eunice (Fernanda Torres), seine Ehefrau, versucht ihn aufzuspüren und an Informationen darüber zu gelangen, was mit ihrem geliebten Ehemann geschehen ist. Regisseur Walter Salles erzählt die wahre Geschichte der Familie Pavia, bei der er als Kind ein und ausging, auf berührende Weise, und in wunderbaren Bildern. Sein zutiefst humanistischer Film ist eine Liebeserklärung ans demokratische Brasilien, der sich vor jenen verneigt, die gegen Unrecht kämpften.
Regie Mehdi Idir Mit Tahar Rahim, Lionel Cecilio, Tigran Mekhitarian Frankreich 2024, 133 min. ab 10/16 Jahren
Vorfilm + Informationen
Paris in den 1930er Jahren. Als der kleine Charles für ein paar Münzen an einem Theaterstück mitwirkt, entdeckt er sein Talent für die Bühne und beschliesst Sänger zu werden. Die Bedingungen dafür sind denkbar schlecht: Ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer ungewöhnlichen Stimme glaubt niemand an seinen Erfolg. Von unbändigem Ehrgeiz getrieben, scheut Charles weder Mühe noch Risiko und als die Chanson-Ikone Edith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Ruhm zum Greifen nahe. Doch ist er für seinen Traum bereit, die Menschen zurückzulassen, die er liebt?
Mit weit mehr als 1000 Liedern, die in unzähligen Sprachen interpretiert wurden, hat Charles Aznavour Generationen begeistert. Tahar Rahim (DER MAURETANIER) verkörpert den legendären Chansonnier in diesem beeindruckenden Biopic intensiv und authentisch mit all seinen Facetten.
Regie Mehdi Idir Mit Tahar Rahim, Lionel Cecilio, Tigran Mekhitarian Frankreich 2024, 133 min. ab 10/16 Jahren
Vorfilm + Informationen
Paris in den 1930er Jahren. Als der kleine Charles für ein paar Münzen an einem Theaterstück mitwirkt, entdeckt er sein Talent für die Bühne und beschliesst Sänger zu werden. Die Bedingungen dafür sind denkbar schlecht: Ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer ungewöhnlichen Stimme glaubt niemand an seinen Erfolg. Von unbändigem Ehrgeiz getrieben, scheut Charles weder Mühe noch Risiko und als die Chanson-Ikone Edith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Ruhm zum Greifen nahe. Doch ist er für seinen Traum bereit, die Menschen zurückzulassen, die er liebt?
Mit weit mehr als 1000 Liedern, die in unzähligen Sprachen interpretiert wurden, hat Charles Aznavour Generationen begeistert. Tahar Rahim (DER MAURETANIER) verkörpert den legendären Chansonnier in diesem beeindruckenden Biopic intensiv und authentisch mit all seinen Facetten.
unsere Werbepartner:
unterst?tzt von
DIese Mailadresse existiert nicht: (Tippfehler??) geben sie bitte ihren Zugangscode ein oder verlangen sie hier einen
x
der Zugangscode fehlt oder ist falsch, versuchen sie es nochmals, oder verlangen sie einen neuen Code Der Zugangscode muss noch best?tigt werden, schauen sie in ihren Emails nach und klicken auf den Best?tigungslink. Es kann auch ein neues Zugangscode angefordert werden es wurde ein Mail an ihre Adresse geschickt das einen einen Link zum Zugangscode enth?lt. Bitte checken sie ihre Mails folgen sie dem Link zum Zugangscode. Darauf erhalten sie den Code, den sie im Feld Zugangscode eingeben m?ssen. Checken sie bitte auch die Spammails, falls sie das Mail nicht finden. Sie haben ein Mail mit ihrer Reservation erhalten.
Hier sehen sie die freien Pl?tze der gew?hlten Vorstellung
Solange sie nicht angemeldet sind, werden die Pl?tze grau dargestellt.
Wenn Sie Pl?tze reservieren wollen, geben Sie bitte ihre Emailadresse an.
Diese wird gepr?ft auf Tippfehler. Geben Sie noch mindestens Name und Vorname, speichern diese und Sie k?nnen loslegen mit dem Reservieren.
Sie k?nnen nun mit einem Klick auf einen Sitz diesen reservieren, oder wieder l?schen mit einem weitern Klick (erfordert eine Best?tigung). Sobald ein Sitz reserviert ist, erscheint auch ein gr?ner Button 'Reservation best?tigen'
Sie k?nnen auch gleich f?r andere Filme Reservationen vornehmen
Klicken sie einfach auf den gew?nschten Film, oder auf das Zeichen Vorw?rtspfeil > neben dem Filmtitel
Zuletzt klicken sie bitte auf Reservationen best?tigen, dann kriegen sie auch eine Reservationsbest?tigung per Email.